
Pressemitteilung Heimatliebe Havixbeck
Havixbeck startet emotionale Kampagne „Heimatliebe Havixbeck“ zur Stärkung der Ortsmitte
Unter dem Motto „Heimatliebe Havixbeck – Komm in dein Dorf! Verweilen, einkaufen und genießen!“ startet Marketing Havixbeck gemeinsam mit der Gemeinde Havixbeck eine umfassende Kampagne, die das Gemeinschaftsgefühl stärken, die Attraktivität der Ortsmitte hervorheben und den lokalen Handel und die Gastronomie nachhaltig fördern soll.
Gemeinsam für ein lebendiges Havixbeck
Mit der Initiative „Heimatliebe Havixbeck“ wird das Ziel verfolgt, die Besucherfrequenz in der Ortsmitte zu steigern und den Zusammenhalt aller Bürger:innen zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Unterstützung des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie sowie die Bewusstseinsbildung für die Vielfalt und Lebensqualität im Herzen Havixbecks.
Vielfältige Aktionen für alle Generationen
Die Kampagne richtet sich an alle Einwohner:innen – von Familien über Jugendliche bis hin zu Senior:innen. Mit professionellen Fotos und sympathischen Motiven werden diese verschiedenen Zielgruppen angesprochen. Die Fotos wurden von Isabelle Hanke www.klickfuerdenaugenblick.de aufgenommen. Ein Herz-Symbol als zentrales Kampagnenelement sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert und emotionale Bindung.
Breite Präsenz in digitalen und analogen Medien
Die Kampagne setzt auf eine starke Präsenz in den sozialen Medien: Reels, Storys, Fotoreihen geben Einblicke ins Dorfleben und stellen lokale Unternehmen vor. Begleitend werden Plakate und Banner im gesamten Ortsgebiet verteilt.
Nachhaltige Stärkung des lokalen Handels
Die Kampagne setzt auf emotionale Ansprache und lokale Identität, um die Vorteile des Einkaufs und Verweilens in der Havixbecker Ortsmitte erlebbar zu machen und das Gemeinschaftsgefühl nachhaltig zu stärken. „Komm in dein Dorf ist kurz und präzise und vielleicht auch ein bisschen frech, sagt aber genau das aus, was Havixbeck braucht, damit langfristig die Geschäfte und die Gastronomie bleiben, die unser Dorf so einzigartig und lebenswert machen“, so die Ideengeber von Marketing Havixbeck.
Warum ist die Stärkung unserer Ortsmitte so wichtig?
Stärkung der lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft
Einkaufen in Havixbeck bedeutet, die lokale Wirtschaft direkt zu unterstützen. Jeder Einkauf trägt dazu bei, Arbeitsplätze vor Ort zu sichern und zu schaffen. Das Geld bleibt in der Region, lokale Unternehmen investieren wiederum in die Gemeinde und zahlen hier ihre Steuern. So entsteht ein positiver Kreislauf: Mehr Kaufkraft vor Ort führt zu einer lebendigeren, wirtschaftlich stärkeren und nachhaltigeren Gemeinschaft.
Erhalt von Vielfalt und Lebensqualität
Viele unserer lokalen Geschäfte bieten einzigartige, handgefertigte oder regionale Produkte, die es in großen Ketten oder online nicht gibt. Sie sorgen für Abwechslung und Charakter im Ort. Mit jedem Einkauf vor Ort leisten Bürger:innen einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer Ortsmitte und gestalten ihr Lebensumfeld positiv mit.
Persönlicher Service und Beratung
Der persönliche Kontakt zu Händlern sorgt für ein Einkaufserlebnis, das kein Online-Shop bieten kann. Individuelle Beratung, Kenntnis der Stammkundschaft und maßgeschneiderte Angebote machen den Einkauf vor Ort angenehmer, effizienter und oft auch nachhaltiger, weil Fehlkäufe reduziert werden.
Nachhaltigkeit und Umweltvorteile
Kurze Wege bedeuten weniger Verkehr und geringere Umweltbelastung. Viele lokale Geschäfte achten zudem auf Nachhaltigkeit, bieten regionale Produkte an und vermeiden unnötige Verpackungen oder lange Lieferwege.
Gemeinwohl und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Lokale Unternehmen engagieren sich häufig in Vereinen, unterstützen Veranstaltungen und tragen durch ihr gesellschaftliches Engagement zum Gemeinwohl bei. Wer lokal einkauft, fördert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das soziale Miteinander und das Gefühl der Zugehörigkeit im Ort.
Einkaufen in Havixbeck ist weit mehr als nur ein Einkauf – es ist ein aktiver Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft, zur Sicherung von Arbeitsplätzen, zur Erhaltung der Lebensqualität und zur Förderung einer nachhaltigen, vielfältigen und lebendigen Ortsmitte.